Der Kirchenchor St. Cäcilia wurde im Jahr 1879 gegründet. Bis 1929 waren, wie damals üblich, nur Männer zugelassen. Danach wurden auch Frauen in den Chor aufgenommen. Die Mitgliederzahl und die Gesangsleistung nahmen daraufhin deutlich zu. 1980 wurde dem Chor in Anerkennung seiner langjährigen kulturellen Leistung im Bereich der Chormusik vom Bundespräsident Karl Carstens die Zelter- Plakette verliehen. 1991 verlieh der Allgemeine Cäcilienverband dem Chor für seine langjährige erfolgreiche Arbeit in den Diensten der Musica Sacra die Palestrina-Medaille.
Seit 1993 wird der Kirchenchor von unserer hauptamtlichen Kantorin Pia Gensler geleitet. In den Jahren 1999 bis 2009 hatte sich eine fruchtbare Zusammenarbeit und Chorfreundschaft mit dem Kirchenchor der gleichnamigen Pfarre in Jena entwickelt.
Seit einigen Jahren pflegt der Chor einen engen Kontakt zum Kirchenchor St. Lambertus in Mettmann. Dadurch konnten bereits einige große Chorprojekte gemeinsam verwirklicht werden.
Unter anderem wurde 2014 das Oratorium „Elias“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy und 2016 ein Chorkonzert von John Rutter mit den Werken „Mass of the children“ und „Magnificat“ aufgeführt. Zuletzt hat der Kirchenchor gemeinsam mit weiteren Chören der Gemeinde und Chören aus Mettmann ein großes Chor- und Orchesterkonzert im Altenberger Dom mit dem "Requiem" und der "Suite Lyrique" von John Rutter und dem 42. Psalm, op. 42 von Felix Mendelssohn-Bartholdy gestaltet.
Die Sängerinnen und Sänger beschäftigen sich in erster Linie mit geistlicher Chormusik zur Gestaltung von Hochämtern und Festtagsgottesdiensten: Motetten, lateinische Orchestermessen, Überchören zu Gotteslobliedern, in der 5. Jahreszeit auch mit mundartlichen Werken, gerne aus dem Kölner Karneval u.v.m. Zu besonderen Anlässen singt der Kirchenchor gemeinsam mit den übrigen Chorgruppen der Pfarrgemeinde.
Der Chor besteht Ende 2024 aus 27 aktiven Sängerinnen und Sänger – im Alter von 32 bis 78 Jahren. Erfreulich ist der Zugang neuer junger Sängerinnen und Sänger. Die Vorstandsarbeit wird von einem Leitungsteam durchgeführt. Es wird gebildet durch Martin Vetter, Elisabeth Bleischwitz, Bernadeta Wiatowski, Michaela Büttgenbach, Mariele Rösgen und Jennifer Pierri. Präses ist Pfarrer Michael Eichinger.