Zum Inhalt springen
Chöre und Instrumentalgruppen

Chöre und Instrumentalgruppen

Kirchenchor St. Cäcilia
Leitung: Pia Gensler
Mittwochs 19:45 – 21:30 Uhr

Junger Kammerchor
Leitung: Maximilian Franke und Pia Gensler
jedes 1. und 3. Wochenende im Monat

Projektchor
nach Absprache

SpontiChor
Unregelmäßig

Instrumentalkreis St. Heinrich
Leitung: Kläri Miebach
etwa jeden zweiten Samstag im Monat 10 – 11:30 Uhr in St. Heinrich, Witzhelden (nach Absprache)

Instrumental-Ensemble „XS“
Leitung: Ingeborg Gläser
Dienstags 18 – 19 Uhr im Pfarrheim in der Ludger-Kühler-Straße in Leichlingen

Sponti-Ensemble
Leitung: Ingeborg Gläser
Freitags abends oder samstags morgens vor dem Auftritt am Sonntag (nach Absprache)

Der Kirchenchor St. Cäcilia wurde im Jahr 1879 gegründet. Bis 1929 waren, wie damals üblich, nur Männer zugelassen. Danach wurden auch Frauen in den Chor aufgenommen. Die Mitgliederzahl und die Gesangsleistung nahmen daraufhin deutlich zu. 1980 wurde dem Chor in Anerkennung seiner langjährigen kulturellen Leistung im Bereich der Chormusik vom Bundespräsident Karl Carstens die Zelter- Plakette verliehen. 1991 verlieh der Allgemeine Cäcilienverband dem Chor für seine langjährige erfolgreiche Arbeit in den Diensten der Musica Sacra die Palestrina-Medaille.

Seit 1993 wird der Kirchenchor von unserer hauptamtlichen Kantorin Pia Gensler geleitet. In den Jahren 1999 bis 2009 hatte sich eine fruchtbare Zusammenarbeit und Chorfreundschaft mit dem Kirchenchor der gleichnamigen Pfarre in Jena entwickelt. 

Seit einigen Jahren pflegt der Chor einen engen Kontakt zum Kirchenchor St. Lambertus in Mettmann. Dadurch konnten bereits einige große Chorprojekte gemeinsam verwirklicht werden. 

Unter anderem wurde 2014 das Oratorium „Elias“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy und 2016 ein Chorkonzert von John Rutter mit den Werken „Mass of the children“ und „Magnificat“ aufgeführt. Zuletzt hat der Kirchenchor gemeinsam mit weiteren Chören der Gemeinde und Chören aus Mettmann ein großes Chor- und Orchesterkonzert im Altenberger Dom mit dem "Requiem" und der "Suite Lyrique" von John Rutter und dem 42. Psalm, op. 42 von Felix Mendelssohn-Bartholdy gestaltet. 

Die Sängerinnen und Sänger beschäftigen sich in erster Linie mit geistlicher Chormusik zur Gestaltung von Hochämtern und Festtagsgottesdiensten: Motetten, lateinische Orchestermessen, Überchören zu Gotteslobliedern, in der 5. Jahreszeit auch mit mundartlichen Werken, gerne aus dem Kölner Karneval u.v.m. Zu besonderen Anlässen singt der Kirchenchor gemeinsam mit den übrigen Chorgruppen der Pfarrgemeinde.

Der Chor besteht Ende 2024 aus 27 aktiven Sängerinnen und Sänger – im Alter von 32 bis 78 Jahren. Erfreulich ist der Zugang neuer junger Sängerinnen und Sänger. Die Vorstandsarbeit wird von einem Leitungsteam durchgeführt. Es wird gebildet durch Martin Vetter, Elisabeth Bleischwitz, Bernadeta Wiatowski, Michaela Büttgenbach, Mariele Rösgen und Jennifer Pierri. Präses ist Pfarrer Michael Eichinger.

Der Junge Kammerchor beschäftigt sich größtenteils mit anspruchsvollen A-Cappella Chorwerken sowie gelegentlich Gospel und Popmusik. 

Proben und Teilnahme: nach Absprache

Das Repertoir des Jungen Kammerchors kann hier eingesehen werden

Zu besonderen Anlässen, wie Konzert oder Festgottesdienst, treffen sich Mitglieder aus bestehenden Jugend- und Erwachsenenchören im Projektchor. In Intensivphasen von etwa 8 Wochen werden anspruchsvolle Werke der Musikliteratur einstudiert und zur Aufführung gebracht.

In unregelmäßigen Abständen wird zur Teilnahme am SpontiChor eingeladen. Eine Stunde vor Beginn der Messfeier treffen sich alle Interessierten zu Probe auf der Empore. Das Erlernte (Überchöre, Taizégesänge, leichte Gospels...) findet Eingang in die Messfeier und trägt zu deren musikalischer Bereicherung bei.

Seit 1993 gibt es den Instrumentalkreis St. Heinrich bereits. Damals war er ein reiner Kindermusikkreis. Auch heute steht die Kinder- und Jugendförderung im Fokus, wobei die Altersstruktur heute aber sehr durchmischt ist. Die Besetzung des Instrumentalkreises ist sehr vielfältig: von Holzbläsern, über Geigen und Gitarren bis hin zu Schlagzeug, Klavier und Bass ist alles vertreten. Das Repertoire ist ähnlich weitgefasst. Es reicht von neuen geistlichen Liedern, über Gospel bis hin zu Pop.
Der Instrumentalkreis St. Heinrich ist auf die musikalische Gestaltung der Familienmessen in der Filialkirche St. Heinrich fokussiert. Aber auch bei anderen Gelegenheiten wie der Erstkommunion oder gemeinsamen Konzerten treten die Musiker und Musikerinnen auf. 

Jugendliche und Erwachsene befassen sich im Instrumental-Ensemble »XS« mit anspruchsvoller Literatur des Blockflötenspiels vom Mittelalter bis zur Moderne. Die Proben sind auf die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten und Konzerten, aber auch auf die Teilnahme an Meisterkursen u.v.m. ausgerichtet.

Fortgeschrittene Blockflötist*innen unterstützen als Sponti-Ensamble das Kinder-Ensemble in Familienmessen und bei der Krippenfeier.