Zum Inhalt springen
Gremien und Gruppen

Gremien und Gruppen

In einer katholischen Gemeinde gibt es eine Vielzahl von Gremien und Gruppen, die das religiöse und soziale Leben der Gemeinde unterstützen und fördern. Diese Strukturen helfen dabei, die vielfältigen Aufgaben und Aktivitäten zu organisieren und sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Gemeindemitglieder erfüllt werden. Diese Gremien und Gruppen tragen wesentlich zum lebendigen und vielfältigen Gemeindeleben bei.

Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Gremien und Gruppen in unserer Gemeinde

Der Kirchenvorstand ist ein Instrument der Mitbestimmung und Selbstverwaltung durch die Gemeindeglieder und für die Vermögensverwaltung der Gemeinde zuständig. Zu seinen Aufgaben zählen die Genehmigung des jährlichen Haushaltsplanes der Pfarrgemeinde sowie Miet- und Pachtangelegenheiten. Zu seinem Zuständigkeitsbereich gehört auch die Verantwortung für Gebäude und Personal, beispielsweise das Personal der zur Pfarrgemeinde gehörenden Kindergärten.

Das Gremium besteht aus dem Pfarrer bzw. dem leitenden Geistlichen der Kirchengemeinde und von wahlberechtigten Gemeindemitgliedern gewählten Frauen und Männern. Die Zahl der gewählten Mitglieder ist abhängig von der Anzahl der Gemeindemitglieder und beträgt in unserer Gemeinde 10 Personen. I.d.R. wird im Erzbistum Köln bistumsweit alle 3 Jahre die Hälfte des Kirchenvorstands für eine Amtszeit von 6 Jahren neu gewählt.

Die letzte Kirchenvorstandswahl war im November 2021.

Aktuell sind folgende Personen Mitglied des Kirchenvorstands unserer Gemeinde:

  • Michael Eichinger

    Pfarrer
  • Birgit Mager

    1. Stellvertretung KV
  • Klaudia Frankenberger

    2. Stellvertretung KV
  • Natalie Bartsch

  • Christian Göde

  • Ingo Heinen

  • Dominik Laufs

  • Jacqueline Moeck

  • Christoph Rösgen

  • Hans-Jürgen Thies

  • Susanne Völker-Petenati

Pfarrgemeinderat

Der Pfarrgemeinderat hat laut Satzung die Aufgabe, gemeinsam mit dem Pfarrer und dem Pastoralteam "das pastorale Wirken entsprechend den Herausforderungen im Seelsorgebereich so zu entwickeln und zu gestalten, damit die Kirche in den Lebensräumen und Lebenswelten der Menschen wirksam präsent ist.".

Der Pfarrgemeinderat wirkt z.B. an der Erarbeitung und Realisierung eines Pastoralkonzeptes mit, fördert die Mitwirkung von Gläubigen in öffentlichen und gesellschaftlichen Institutionen und Initiativen und trägt dafür Sorge, dass Einrichtungen und Gruppen im Seelsorgebereich in geeigneter Weise untereinander vernetzt und an der Arbeit des Pfarrgemeinderates sowie der Orts- und Sachausschüsse beteiligt werden.

Der Pfarrgemeinderat wird alle 4 Jahre gewählt. Der Wahltermin wird einheitlich für das Erzbistum Köln festgelegt. Die letzte Wahl war im  November 2021.

 

Der aktuelle Pfarrgemeinderat setzt sich wie folgt zusammen:

  • Michael Eichinger

    Pfarrer

    im Vorstand des PGR

  • Christine Schwung

    PGR-Vorsitzende
  • Fergus Buckley

    im Vorstand des PGR

  • Klara Koenig

    im Vorstand des PGR

  • Pater Tom Abin CMI

    Kaplan
  • Inge Metzemacher

    Pastoralreferentin
  • Larissa Markus

  • Albert Wojahn

  • Rafael Bartsch

  • Markus Hartwig

  • Axel Krause

  • Wolfgang Severing

  • Christoph Draube

Nach der Pfarrgemeinderatswahl 2017 haben sich einige engagierte Damen und Herren gefunden, die bereit sind, in einem Ortsausschuss mitzuarbeiten. Dieser wird in Kürze bestellt werden (Stand Mitte Februar 2018). Gerne können sich weitere Personen zur Mitarbeit melden. Die Aufgaben können aus den nachfolgenden Artikeln ersehen werden.

Kontakt:  Christine Schwung, Vorsitzende des Pfarrgemeinderates,

E-Mail: christine.schwung@t-online.de, Telefon: 71581 oder das Pastoralbüro. Telefon: 800300

Ortsausschuss, was ist das?

Ein Ortsausschuss wird in die Struktur des Pfarrgemeinderates eingegliedert. Da die Aufgaben des Pfarrgemeinderates so umfangreich geworden sind, können eine Reihe von Tätigkeiten und Aktionen nicht mehr alleine vom Pfarrgemeinderat übernommen werden. Die Arbeit vor Ort fällt daher in den Aufgabenbereich der Ortsausschüsse. Diese sind Bestandteil des gemeinsamen, pastoralen, sozialen und politischen Handelns des Pfarrgemeinderats und koordinieren kirchliche Aktivitäten, die primär auf den jeweiligen Ort bezogen sind (Feste und Feiern, Prozessionen, liturgische Gestaltung von ortsbezogenen Andachten…).
In unserer Pfarrgemeinde hat der Pfarrgemeinderat in Leichlingen und in Witzhelden einen Ortsausschuss berufen.
Die Mitglieder wurden vom Pfarrgemeinderat zu ihrer Mitarbeit befragt und zu der Sitzung eingeladen.

Was macht der Ortsausschuss?

Der Aufgabenbereich umfasst u.a.

  • Planung und Durchführung des Osterfrühstücks und des Frühstücks nach der Roratemesse im Advent
  • Planung und Unterstützung der Prozession an Fronleichnam
  • Planung und Durchführung des Umtrunks nach dem ökumenischen Gottesdienst
  • Mithilfe Pfarrfest/Gemeindefest
  • Planung und Durchführung von Anbetungsstunden
  • Ewiges Gebet
  • Nacht der offenen Kirchen

Wie werde ich Mitglied?

Der Ortsausschuss kann bis zu 20 Personen umfassen.
Jedes Leichlinger Pfarrmitglied ab 16 Jahre kann im Ausschuss mitarbeiten. Einfach den Vorsitzenden oder seine Stellvertreterin ansprechen oder bei einer Sitzung des Ausschusses vorbeischauen und sich die Arbeit ansehen... Mitarbeit und Mithilfe wird gern angenommen.


Übrigens: Wenn jemand nur eine bestimmte Aufgabe wahrnehmen möchte und nicht festes Ausschussmitglied werden will: Ebenfalls bitte melden. Dann kann der Ortsausschuss den Namen und die gewünschte Aktivität festhalten und sobald das Thema ansteht, den oder die Mithelfer/-in ansprechen.

Wer also z.B. beim Roratefrühstück helfen möchte oder Fürbitten für die Prozession entwerfen möchte oder oder: Bitte melden.

Der Ortsausschuss freut sich über jede Meldung.

Karikatur Kirche ohne Ehrenamt

Ortsausschuss Witzhelden

Die Mitglieder des Ortsausschusses für St.Heinrich sind zur Zeit (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Alfred Hartwig     
  • Markus Hartwig - Bindeglied zum Pfarrgemeinderat
  • Andrea Mengers
  • PR Inge Metzemacher    
  • Elisabeth Rehring     
  • Norbert Rehring     
  • Thomas Rösler     
  • Martina Schweer     
  • Anja Thies

Ortsausschuss, was ist das?

Ein Ortsausschuss wird in die Struktur des Pfarrgemeinderates eingegliedert. Da die Aufgaben des Pfarrgemeinderates so umfangreich geworden sind, können eine Reihe von Tätigkeiten und Aktionen nicht mehr alleine vom Pfarrgemeinderat übernommen werden. Die Arbeit vor Ort fällt daher in den Aufgabenbereich der Ortsausschüsse. Diese sind Bestandteil des gemeinsamen, pastoralen, sozialen und politischen Handelns des Pfarrgemeinderats und koordinieren kirchliche Aktivitäten, die primär auf den jeweiligen Ort bezogen sind (Feste und Feiern, Prozessionen, liturgische Gestaltung von ortsbezogenen Andachten…).
In unserer Pfarrgemeinde hat der Pfarrgemeinderat in Leichlingen und in Witzhelden einen Ortsausschuss berufen.
Die Mitglieder wurden vom Pfarrgemeinderat zu ihrer Mitarbeit befragt und zu der Sitzung eingeladen.

Was macht der Ortsausschuss?

Der Aufgabenbereich umfasst u.a.

  • Planung und Durchführung des Osterfrühstücks und des Frühstücks nach der Roratemesse im Advent
  • Planung und Unterstützung der Prozession an Fronleichnam
  • Planung und Durchführung des Umtrunks nach dem ökumenischen Gottesdienst
  • Mithilfe Pfarrfest/Gemeindefest
  • Planung und Durchführung von Anbetungsstunden
  • Ewiges Gebet
  • Nacht der offenen Kirchen

Wie werde ich Mitglied?

Der Ortsausschuss kann bis zu 20 Personen umfassen.
Jedes Leichlinger Pfarrmitglied ab 16 Jahre kann im Ausschuss mitarbeiten. Einfach den Vorsitzenden oder seine Stellvertreterin ansprechen oder bei einer Sitzung des Ausschusses vorbeischauen und sich die Arbeit ansehen... Mitarbeit und Mithilfe wird gern angenommen.


Übrigens: Wenn jemand nur eine bestimmte Aufgabe wahrnehmen möchte und nicht festes Ausschussmitglied werden will: Ebenfalls bitte melden. Dann kann der Ortsausschuss den Namen und die gewünschte Aktivität festhalten und sobald das Thema ansteht, den oder die Mithelfer/-in ansprechen.

Wer also z.B. beim Roratefrühstück helfen möchte oder Fürbitten für die Prozession entwerfen möchte oder oder: Bitte melden.

Der Ortsausschuss freut sich über jede Meldung.

Karikatur Kirche ohne Ehrenamt